Aktuelle Veranstaltungen

Die EJKA feiert 75 Jahre Israel mit „75 Mazal tovs“!

ZOOM

23.03.2023

18:00 - ca. 19:15 Uhr CET 

Die Macht der Revolutionsgarde

München

29.03.2023

19:00 Uhr

Mehr Informationen und Anmeldung HIER

Aufruf an Künstlerinnen und Künstler aus dem deutschsprachigen Raum!

München

bis zum 31.03.2023

Jüdischer Humorclub „Die Schmunzelbande“

München

bis zum 31.03.2023

München liest -  aus verbrannten Büchern

München - Königsplatz

10.05.2023

Antisemitismus uralt und aktuell – Wie kann Prävention gelingen?

Ein Verentzungstreffen der HSS in Kooperation mit der EJKA

München

11.05.2023

Seminar FrauenInsel

München

12. bis 14.05.2023

Zwei KrawattenRevuestück in neun Bildern in Kooperation mit der EJKA

Buch von Georg KaiserMusik von Mischa Spoliansky

München

04.07.2023

Archiv

Glauben Sie an Engel?

München

19.03.2023

Seminar zum Thema: "An sich selbst glauben"

München

12.03.2023 - 10:00 - 15:30 Uhr

Purim – ein jüdisches Fest

München

19.02.2023 - 15:00 bis 20:30

Ein weiteres Event des Münchner Lehrhauses der Religionen in den Räumen der EJKA zum Thema: Wie erreichen wir Vergebung?

Es diskutieren jeweils miteinander und dann mit dem Publikum unsere Mitglieder Rabbiner Steven Langnas (jüdisch), Barbara Kittelberger (christlich) und Gönül Yerli (muslimisch).

München

07.02.2023 - 18:00

„Im Ghetto gibt es keine Schmetterlinge / La repubblica delle farfalle", von Matteo Corradini.

Buchpräsentation am 02.02.2023, um 19:00 Uhr und Gespräch mit dem Autor, durchgeführt von Eva Haller, Präsidentin der EJKA

Theresienstadt 1942: Die Nazis haben ein Lager für Juden errichtet, das zeitweise als Vorzeigelager dient. Doch es ist nur eine Station auf dem Weg in die Vernichtungslager. Inmitten dieser Hoffnungslosigkeit gründen Kinder eine Zeitschrift, um gegen das Grauen anzuschreiben. Sie treffen sich heimlich und verfassen Berichte über das Lager. Aber sie zeichnen auch Bilder, führen Interviews oder schreiben Gedichte.

Matteo Corradini Buchpräsentation

Mehr zum Buch erfahren Sie HIER

Zum Autor HIER

Istituto Italiano di Cultura, Hermann-Schmid-Str. 8, D-80336 München

02.02.2023 - 19:00

Zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus 2023

- Zeitzeugengespräch mit Dr. hc. Charlotte Knobloch

Jüdisches Museum München, St.-Jakobs-Platz 16, 80331 München

25.01.2023, 19.00 Uhr

Am 24. Januar 2023 ist das Münchner Lehrhaus der Religionen zu Gast in den Räumen der Europäischen Janusz Korczak Akademie (EJKA). Zum Thema„Wie erreichen wir Vergebung?“ diskutieren Rabbiner Steven Langnas (jüdisch), Barbara Kittelberger (christlich) und Gönül Yerli (muslimisch).
Wie gehen wir mit Schuld um? Welche Wege führen in unseren Religionen zur Vergebung?

München

24.01.2023

Jüdisches Wissenquiz Chidon Hatanakh

München

22.-23.01.2023

Offene Diskussion: Frauen kämpfen für ihre Freiheit, Gerechtigkeit und Gleichberechtigung

München

15.01.2023; 10. - 12. Uhr

Online Schulung im Rahmen des Projekts "Menschlichkeit bewahren! Kommunen sensibilisieren und stärken zum Thema"Diskussion mit VertreterInnen jüdischer Studentenorganisationen in Bayern und Deutschland zum Stück "Vögel" und der Reaktion auf ihre Kritik"

Online

12.01.2023 - 17:00 Uhr

Online Schulung im Rahmen des Projekts "Menschlichkeit bewahren! Kommunen sensibilisieren und stärken" mit Prof. Dr. Julia Bernstein zum Thema "Fortführung antisemitischer Narrative im heutigen Bildungssystem und der Fall Documenta15"

Online

10.01.2023 - 18:00 Uhr

Seminar des Projekts "FrauenInsel"

München

10.12.2022 - 11.12.2022

Was versteht die moderne weitgehend säkulare Gesellschaft unter „Sünde“?

München

06.12.2022 - 18:00

Vortrag: Frauen im Judentum

Zoom

29.11.2022 - 19:00

Kick - Off Event FrauenInsel

München

27.11.2022 - 11:00

Kick it like Kurt!

München

28.10.2022 - 10:00 bis 31.10.2022 - 11:00

Tagescamp Shalom Berlin!

Berlin

31.10.2022 - 10:00 bis 04.11.2022 - 14:00

The Global Day of Jewish Learning 2022

Global

13.11.2022 (Ganztägig)