Projekte

PROJEKTE

Mit Davidstern und Lederhose
Juden, aber auch andere Minderheiten, werden oft mit auf Vorurteilen basierenden, meist negativen Bildern über sie innerhalb der Gesellschaft konfrontiert.

Menschlichkeit bewahren! Kommunen sensibilisieren und stärken
Ein Pilotprojekt der Europäischen Janusz Korczak Akademie zur Sensibilisierung und Stärkung von Kommunalverwaltungen gegen das Gedankengut der Nationalsozialisten.

YouthBridge
YouthBridge ist ein Projekt der EJKA, in dem Jugendliche unterschiedlichster Herkunft, Muttersprache und Religion ein zweijähriges Leadership-Programm absolvieren. YouthBridge schafft in München Vielfalt, Kreativität und Miteinander und bekämpft Hass, Ausgrenzung und Radikalisierung!

LeChaim – Auf das Leben!
– Prozess der Neugestaltung jüdischer Kultur- und Bildungsarbeit nach der Pandemie“
Ein Projekt im Aufbau!
Die Bildungsangebote der EJKA, die auf die Pandemie folgen, sollen weitergeführt, verbessert, strukturierr und vor allem die zum Teil durch die Pandemie verloren gegangene Zielgruppe durch neue Formate zurückgewonnen werden.

Gesher
Zentrum für interkulturelle und interreligiöse Begegnung.
Die Europäische Janusz Korczak Akademie hat sich zum Ziel gesetzt, interkulturelle und interreligiöse Begegnungen zu ermöglichen, zu fördern und ihnen ein Forum zu bieten. Bei einem friedlichen Miteinander möchten wir jüdische Tradition und jüdisches Selbstverständnis selbstbewusst nach außen tragen.

JCTV
Das Projekt soll das jüdische Leben in Bayern und darüber hinaus sichtbar machen sowie Verschwörungsmythen entgegenwirken und Antisemitismus bekämpfen.

Die Czaks
„Das Kind braucht Bewegung, Luft, Licht – einverstanden, aber auch noch etwas anderes. Den Blick ins Freie, das Gefühl der Freiheit – ein offenes Fenster.“ Janusz Korczak

Janusz Korczak Fortbildung
Konfliktmanagement zählt zu den Basiskompetenzen des Kindes und wird als grundlegende Fähigkeit zur Interaktion mit anderen Kindern und Erwachsenen betrachtet.

Empowering Jewish Voices
Die Europäische Janusz Korczak Akademie, gemeinsam mit der Jewish Agency for Israel und J-ArtEck luden zur einmaligen, internationalen Fortbildung zur/zum
Fachreferentin/Fachreferenten für Prävention und Bekämpfung von Antisemitismus ein.

Shalom Ukraine!
Integratives Angebot für geflüchtete ukrainische Kinder sowie deren Angehörige und Mütter.
Das Pilot-Projekt wird mit dem Bayerischen Verdienstorden, ausgehändigt an Frau Olga Kotlytska, am 13.10.2022 ausgezeichnet.

Jquiz
Das Jquiz ist ein Teamspiel der Europäischen Janusz Korczak Akademie zu jüdischen Themen
Wacher Verstand, logisches Denken, Aufmerksamkeit und Teamgeist sind gefragt. Freunde, Familienmitglieder oder Kollegen schließen sich zu Teams zusammen und treten gegeneinander an. In verschiedenen Runden werden jeweils Fragen beantwortet. Der gesellige Abend dreht sich auf spielerische Weise thematisch um „Jewish Peoplehood“ sowie Rätsel aus Musik, Kunst, Werbung und Einiges mehr.

Global Day of Jewish Learning
Global Day of Jewish Learning – Lernen in der weltweiten jüdischen Gemeinschaft
Was Rabbi Adin Steinsaltz 2009 als Global Day of Jewish Learning ins Leben rief, ist heute bereits eine feste, weltumspannende Tradition. Die Beschäftigung Abertausender Mitglieder der jüdischen Gemeinschaft von überall auf der Welt an einem Tag mit neuen und Jahrhunderte alten jüdischen Texten ist ein Fest des Lernens und des Erkenntniszugewinns.

Lange Nacht der jüdischen Musik
Mit der langen Nacht der Musik wollen wir ein Verständnis wecken für die Besonderheiten jüdischer Musik

Team Vision
Das Projekt TeamVision ist ein soziales Online – Projekt, welches 4 Themenbereiche rund um Politik und soziales Miteinander aufgreift. Dieses Projekt zielt darauf ab, Meinungsfreiheit und Bildungszugang eine Bühne zu bieten.
Im Fokus liegen dabei die Themenfelder: Verschwörungsmythen, Radikalisierungsprävention, Entkräftung von Stereotypen über Juden sowie Demokratie und ihre Gefährdung.