Richten Sie Ihre Anfragen an info@ejka.org

Bildungsangebote (alt)

Bildungsangebote gegen „Antisemitismus“, als Seminar, Workshop und je nach Absprache in Hybridform möglich

Dauer nach Absprache, ca. 1-3 Stunden, je nach Format

Themen zur Auswahl:

– Antisemitismus, was ist das überhaupt?

– Antijudaismus im Christentum und Islam – Ursprünge, Narrative und die Folgen

– Moderner Antisemitismus: Antizionismus und Israel-Feindschaft in der Mitte der Gesellschaft

– Moderner Antisemitismus: „Islamistischer Antisemitismus“

– „Der Nahost-Konflikt“: Fakten, historische Einordnung und Wahrnehmungen

– Gefahren moderner Verschwörungstheorien

Das Set für Veranstaltungen besteht aus folgenden Modulen:

– Interaktives Lernforum, Arbeit mit Texten, Bildern, Filmen u.a. in Gruppen mit Betreuung durch das Team

– Tagesseminare zu mehreren Themen mit dem Fortbildungsteam

– Workshops zum Debattieren und Argumentieren

Kosten nach Vereinbarung

„Menschlichkeit bewahren!“ – Schulungen in 60 – minütigem Hybridformat oder als Halb-und Tagesseminar (3 oder 5 Stunden)

Dieses Format beleuchtet die Narrative der Menschenfeindlichkeit der Nationalsozialisten in Bezug auf Antisemitismus und Ableismus – Diskriminierung von Menschen mit Behinderung.

Es werden die Narrative, Erzählungen und Bilder erläutert, die zur Euthanasie und dem Holocaust geführt haben und noch heute digital verbreitet werden.


Bildungsangebot  gegen Verschwörungsmythen „Myth-Oh-No!“ – Ein interaktives Spiel für Jugendliche und junge Erwachsene

Dauer: 1,5 Stunden

  • Inhalt:

Das Thema „Verschwörungsmythen“ ist seit dem Anfang der Pandemie deutlich virulenter geworden. Die EJKA hat sich dieses Phänomens in einem Projekt mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen angenommen und in Zusammenarbeit mit der Hanns-Seidel-Stiftung ein Kartenspiel entwickelt, das sich sowohl auf den Dialog mit Anfälligen, als auch auf die Prävention fokussiert. Angelehnt an das beliebte „Yu-Gi-Oh“ Franchise Spiel aus Japan wurde ein „Myth-Oh-No!“ – Kartenspiel entworfen, das die bekanntesten Verschwörungsmythen illustriert und zusammenfasst. Zu jeder Zusammenfassungskarte gibt es auch eine Gegenfragenkarte, mit der der Mythos entkräftet werden kann. Das Spiel eignet sich u.a. für den pädagogischen Einsatz an Schulen, Jugendzentren oder anderen Organisationen und für Gruppen von bis zu 42 Mitspielenden.

  • Kosten nach Vereinbarung

Workshop Respekt – Dialog – Teilhabe: Konflikten begegnen mit Janusz Korczak

Dauer nach Vereinbarung, 3-6 Stunden

Sind Sie in einer Gruppe oder Community aktiv? Arbeiten Sie mit Jugendlichen oder Familien zusammen? Engagieren Sie sich im interkulturellen oder interreligiösen Bereich? Kommt es dort zu Konflikten und wollen Sie lernen, wie Sie mit diesen umgehen oder Konflikte evtl. von vornherein vermeiden können?

Unser Angebot vereint Konzepte der Konfliktbearbeitung mit den pädagogischen Ansätzen Janusz Korczaks. Korczak (1878-1942) war ein jüdisch-polnischer Schriftsteller, Kinderrechtler, Arzt und Erzieher. Seine Grundsätze der Erziehung – Respekt, Gerechtigkeit, Dialog, Partizipation und Selbstreflexion – sind das Fundament unserer Arbeit.

Bei unseren Workshops oder Seminaren werden Ihnen je nach Absprache zu Inhalt und Dauer der Veranstaltung folgende Elemente vermittelt:

  • Korczaks Denkansätze und Handlungsstrategien zur Konfliktbearbeitung sowie Methoden der Korczak-Pädagogik kennenlernen
  • Theorien der Deeskalation in Gruppen, praktische Übungen z.B. in Rollenspielen, praktische und theoretische Kenntnisse aus dem Bereich interkultureller Kommunikation, rhetorische und argumentative Fähigkeiten, Techniken der nonverbalen Kommunikation

Dieses Angebot wird von 1 bis 2 Fachreferent*innen durchgeführt. Dauer des Angebots nach Absprache.

Kosten nach Vereinbarung


Interaktives Bildungsangebot für Kinder: Die Janusz-Korczak-Kiste

Dauer ca. 1,5 Stunden, bzw. nach Absprache

Die „Janusz-Korczak-Kiste“ stellt als Projekt der EJKA eine Möglichkeit dar, mit einfachen Mitteln die Ideen Korczaks unter Kinder wie Erwachsene zu bringen. Eine simple Kiste voller Dinge, anhand derer man über Korczak erzählen kann, macht neugierig wie kreativ. Die Außenwand der Kiste transportiert über Texte und Bilder Informationen und Wissen zu Korczak und seiner Zeit. Wird der Deckel geöffnet, ist in Miniature ein Blick ins Waisenhaus möglich. Kleine Gegenstände, die die Kinder in die Hand nehmen dürfen, motivieren zum Fragen und Erzählen. Die Kiste übergibt dann schnell die Regie an die Kinder um sie herum.

Kosten nach Vereinbarung


„Gesher“ (Hebr. „Brücke“) – Interkulturelle Bildung und Begegnung

Die Europäische Janusz Korczak Akademie bietet ein Forum für interkulturelle und interreligiöse Begegnungen. Bei einem friedlichen Miteinander möchten wir jüdische Kultur, Tradition und jüdisches Selbstverständnis nahbar und erfahrbar machen und mit anderen ins Gespräch kommen. Ein respektvoller Umgang miteinander gibt der multikulturellen Gesellschaft die Möglichkeit, das Potential, das in ihr schlummert, auch zu entfalten. Sie ist in jeder Hinsicht eine Herausforderung und selbst eine funktionierende Demokratie muss sich täglich um sie bemühen. Doch für die Chancen, die sie birgt, lohnt es sich auch, etwas zu tun!

„Gesher“ veranstaltet im Rahmen seines interkulturellen Forums u.a. Vorträge, Begegnungen, Exkursionen und Ausstellungen, die sich ausdrücklich an ein breites Publikum richten. Hierzu finden Sie das Programm bei unseren aktuellen Veranstaltungen Gesher – Zentrum für interkulturelle und interreligiöse Begegnung – EJKA. Sie können uns aber gerne auch nach einer gesonderten Begegnung mit Ihrer Gruppe fragen. Schreiben Sie uns gerne Ihre Anfrage unter: evahaller@ejka.org.


Ausstellungen:

nach Absprache tw. zum Verleih


Janusz Korczak: Eine biografische Ausstellung über sein Leben und Werk

Die EJKA stellt eine Wanderausstellung im Format von 20 Roll-up Exponaten über Janusz Korczaks Leben und Werk zur Verfügung. Nach Absprache kann auch ggf. ein/e Referent*in die Ausstellung einführen und eine begleitende Gesprächsveranstaltung anbieten.



Fotografie Ausstellung “Projekt Kinderoper Brundibár”,
Lydia Bergida
Brundibár (photo–portfolio.com)



Ausstellung „Zur Erinnerung an Janusz Korczak und seine Waisenkinder: Ein Gesicht, ein Name, ein Waggon, eine Wolke“,
Marlies Glaser

Der berühmte Pädagoge Janusz Korczak leitete in Warschau zwei Waisenhäuser, eines für jüdische, eines für nicht-jüdische Kinder. Nachdem die Deutschen das Warschauer Ghetto eingerichtet hatten, musste auch Korczak mit den Kindern des jüdischen Waisenhauses dorthin übersiedeln. Im Zuge der so genannten „Operation Reinhardt“ – die systematische Ermordung alle Juden im damaligen „Generalgouvernement“ (die Gebiete des deutsch besetzten Polens und der Ukraine) in den Jahren 1942 und 1943 – wurde auch Janusz Korczak mit seinen Schützlingen im Vernichtungslager Treblinka in der Gaskammer umgebracht. Er selbst hätte sich retten können, wollte aber den Kindern beistehen und begleitete sie in den Tod.

Die Künstlerin Marlies Glaser hat in Zusammenarbeit mit den Grundschulen Alleshausen und Attenweiler sowie mit der Stadtbücherei Biberach zur Erinnerung an die 200 ermordeten Kinder ein Kunstprojekt durchgeführt. Entstanden sind dabei zahlreiche, von den teilnehmenden Kindern gemalte Bilder, die im Rahmen einer Ausstellung inkl. begleitender Veranstaltungen für Publikum zugänglich sind. Die Gemälde befinden sich im Besitz der EJKA. Die Ausstellung „Zur Erinnerung an Janusz Korczak und seine Waisenkinder: Ein Gesicht, ein Name, ein Waggon, eine Wolke“ zeigt Bilder, die von Kindern im Rahmen eines Kunstprojektes gemalt wurden. Auf den Bildern sieht man Kindergesichter vor dem Hintergrund von auf Linolplatten vorgedruckten Bahnwaggons. Darüber ragt ein Grabstein mit der Inschrift „Zur Erinnerung an Janusz Korczak und seine 200 jüdischen Waisenhauskinder, 1942 aus dem Warschauer Ghetto deportiert und in Treblinka ermordet“. Die Kinder haben sich dem Thema über sieben Symbole genähert: Kindergesichter, Waggons, Grabsteine, Namen, Schwarze Wolken, Bäume und Tränen, die sich in den Bildern widerspiegeln.

Publikationen:


Almanach der Europäischen Janusz Korczak Akademie

Eine Auswahl der regelmäßig stattfindenden Vorträge zu und über Janusz Korczak, aber auch Eindrücke von Ausstellungen, die in seinem Geiste stehen und die in den Räumlichkeiten der EJKA stattfinden, werden in Jahresbänden festgehalten, vermitteln einen Eindruck und geben auch Menschen, die nicht live dabei sein können, einen Einblick in Janusz Korczaks Welt, sein Wirken und seine Inspirationsgabe (Autoren und Autorinnen u.a.: Ágnes Heller, Peter Härtling, Gérard Kahn, Tsvi Yeshurun, Michael Kirchner, Sigrid Tschöpe-Scheffler, Naomi Frankel, Judith Kasper, Evita Wiecki).


Der Almanach 2021 kann über die EJKA bezogen werden.


Online-Kolumne zu Janusz Korczak

Einmal in der Woche beschäftigt sich die EJKA in einer regelmäßig auf Social Media erscheinenden kurzen Kolumne mit Janusz Korczak in Anekdoten, neuem aus der Forschung, mit Gedenkmomenten oder Originalzitaten aus seinem Werk sowie Hinweisen auf aktuelle nationale wie internationale Ereignisse Janusz Korczak betreffend.

Instagram https://www.instagram.com/p/Cf9QpuEqlbb/ und Facebook: Europäische Janusz Korczak Akademie e.V. (EJKA e.V.) | Facebook


Buchpublikation „Ein weißes Haus in einer grauen Stadt“
, Jitzhak Belfer

Unter den Publikationen der EJKA ragt die Autobiografie „Ein weißes Haus in einer grauen Stadt“ von Itzchak Belfer hervor. Itzchak Belfer, der als bildender Künstler in Israel sein Zuhause gefunden hat, war einer der letzten noch lebenden „Zöglinge“ Janusz Korczaks. Die EJKA pflegte einen engen Kontakt zu ihm und gab Raum wie Zeit, diese wertvolle Stimme eines Zeitzeugen hören zu können, auch um mit dessen authentischen Erinnerungen eigenes Wissen wie Vorstellungskraft zu erweitern. Belfers Buch enthält neben seiner Lebensgeschichte eine große Anzahl von Abbildungen, Bilder Belfers, der nicht aufhören konnte, Janusz Korczak zu malen. Itzchak Belfer starb im Januar 2021.

Das Buch kann über die EJKA bezogen werden.



Publikation zum Kinder-und Jugendmalwettbewerb der EJKA:

Das Buch kann über die EJKA bezogen werden.


Magazin „Jung, Jüdisch, Bayerisch“

Das Magazin kann über die EJKA bezogen werden.


Publikation Bildwörterbuch Hebräisch-Deutsch

Das Buch kann über die EJKA bezogen werden.


Buchpublikation anlässlich Gedenkjahr „500 Jahre Jüdisches Ghetto in Venedig“

Das Buch kann über die EJKA bezogen werden.

Buchpublikation des Romans „Das Haus Levi“ von Naomi Frankel, erstmalig auf Deutsch!

Vor 102 Jahren wurde die deutsch-israelische Schriftstellerin Naomi Frankel in Berlin geboren. Als Geburtstagsgeschenk präsentiert die Europäische Janusz Korczak Akademie die erste deutsche Übersetzung eines ihrer Bücher, und zwar „Das Haus Levi“. Es handelt sich dabei um den ersten Teil von Frankels Triologie „Saul und Johanna.“

„Das Haus Levi“ handelt von zwei jüdischen Familien kurz vor der Machtübernahme Hitlers. Mit mutiger Genauigkeit legt Frankel in ihrem Buch offen, wie die Stimmung in der assimilierten jüdischen Gemeinschaft zu dieser Zeit war.

Während das Werk Frankels in Israel mittlerweile zu den Klassikern der modernen hebräischen Literatur gehört, ist die Autorin in Deutschland weitgehend unbekannt.

Mit „Das Haus Levi“ liegt nun erstmals eine deutsche Übersetzung dieses wichtigen Buches und des Gesamtwerks von Frankel vor – und darüber freuen wir uns sehr.

Das Buch „Das Haus Levi“ ist bei der Europäischen Janusz Korczak Akademie für 18 € erhältlich.

Bestellung über info@ejka.org


Medienhandbuch zur Lehrplattform „Medienprojekte erfolgreich gestalten“:

Das Handbuch wie auch das E-Book sind per E-Mail über die EJKA bestellbar unter: info@ejka.org

Das Projekt wurde durch die Genesis Philanthropy Group und The Jewish Agency for Israel gefördert.

Digitales Handbuch zum Projekt „Empowering Jewish Voices“ 

Link zum Einsehen