Lehrgänge
„Janusz Korczak Fellowship“Dieser Lehrgang richtet sich in erster Linie an diejenigen, die sich in jüdischer Bildungsarbeit engagieren oder dies vorhaben. Die Teilnehmer/innen werden ermutigt, die Spur von Janusz Korczaks Pädagogik der Achtung aufzunehmen und ein eigenes jüdisches Bildungsprojekt zu konzipieren und zu verwirklichen. Ein weiteres Ziel des Lehrgangs ist es, die Teilnehmenden mit den Grundideen, Werten und Anwendungsbeispielen der jüdischen Erziehungstradition vertraut zu machen.
Thematische Schwerpunkte des Lehrganges:
Eine Besonderheit in diesem Lehrgang ist, dass für die Teilnehmer/innen fakultativ eine Bildungsbegegnung in Israel vorgesehen ist.
|
|
„Medienkompetenz und Leadership“Mithilfe des Lehrgangs „Medienkompetenz und Leadership“ will die Europäische Janusz Korczak Akademie Medienkompetenz unter engagierten jüdischen Nachwuchskräften fördern, um einerseits die Öffentlichkeits- und Medienarbeit jüdischer Organisationen zu professionalisieren und andererseits die Bekämpfung des Antisemitismus und der Delegitimierung Israels zu stärken. Ein drittes Vorhaben ist es, bei Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs ein angemessenes Reflexionsniveau beim Medienkonsum zu erreichen.
Ziel ist es, den Teilnehmenden das notwendige Rüstzeug zu geben, um selber im Rahmen neuer oder bestehender Strukturen der Öffentlichkeits- oder Medienarbeit tätig zu werden. Die fachliche Förderung im Rahmen des Lehrgangs soll den Teilnehmenden einerseits die Möglichkeiten des kreativen Aktivismus zeigen sowie andererseits das nötige Grundwissen und die theoretische Reflexionsfähigkeit der eigenen Rolle innerhalb der öffentlichen Diskurse nahebringen. Thematische Schwerpunkte des Lehrganges:
Die Teilnehmenden werden von erfahrenen Akteuren der jüdischen und nichtjüdischen Medien- und Öffentlichkeitsarbeit betreut und erhalten Einblicke in die Praxis des Leaderships im Bereich Medienkompetenz. |
|
„Soziales Projektmanagement“Dieses Angebot richtet sich in erste Linie an diejenigen, die ihre jüdische Identität durch soziales Engagement entfalten wollen. Debattierklub, Studententreff, Exkursionen auf den Spuren jüdischer Geschichte – der Alltag der jüdischen Gemeinschaft wird durch soziale Initiativen attraktiver und kreativer. Junge Erwachsene für die Gemeindearbeit zu erreichen, das Ehrenamt zu stärken und künftige professionelle Führungskräfte auszubilden - dies sind die strategischen Ziele des Lehrgangs „Soziales Projektmanagement“.
Neben dem Grundlagenwissen, wie Projekte richtig konzipiert, durchgeführt und vor- sowie nachbereitet werden, werden auch spezielle Fähigkeiten gezielt trainiert: eine Idee überzeugend präsentieren, rhetorisch stark auftreten, Arbeitsstress bewältigen… Diese allgemeine Projektmanagementkompetenz und effektive soft skills sind für jeden im beruflichen Leben von Vorteil. Gleichzeitig wird besonderes Augenmerk darauf gelegt, wie durch Eigeninitiativen die jüdische Identität des Einzelnen gestärkt und neue Impulse für die Jewish peoplehood gegeben werden können. Thematische Schwerpunkte des Lehrganges:
|